Erwerbspersonenpotenzial

Erwerbspersonenpotenzial
Erwerbspersonenpotenzial,
 
Schätzgröße der Arbeitsmarktforschung für das maximale Arbeitskräfteangebot einer Volkswirtschaft. Das Erwerbspersonenpotenzial setzt sich zusammen aus den Erwerbstätigen, den registrierten Arbeitslosen und der stillen Reserve, es umfasst also neben den registrierten Erwerbspersonen eine geschätzte Zahl versteckter Arbeitsloser. Bei der Ermittlung des Erwerbspersonenpotenzials wird zum Teil von unterschiedlichen Prämissen ausgegangen. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung rechnet z. B. neben den Erwerbspersonen nur die nicht erwerbstätigen Teilnehmer an Maßnahmen der Bundesanstalt für Arbeit zum potenziellen Arbeitskräfteangebot. Die Bundesanstalt für Arbeit selbst bezieht dagegen neben den Erwerbspersonen alle Personen, die Arbeit suchen, ohne bei den Arbeitsämtern als Arbeitslose gemeldet zu sein, sowie Personen, die unter günstigeren Arbeitsmarktbedingungen an einer Arbeitsaufnahme interessiert wären, in ihre Definition ein. Im letztgenannten Sinne betrug das Erwerbspersonenpotenzial 1994 im früheren Bundesgebiet 33,1 Mio. und in den neuen Ländern 8,6 Mio. Personen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erwerbspersonenpotenzial — Übersicht zur Situation Deutschland Zum Erwerbspersonenpotenzial zählt man alle Personen, die in einer Volkswirtschaft dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Dazu gehören im engeren Sinne alle Erwerbstätigen und alle Arbeitslosen. Im weiteren… …   Deutsch Wikipedia

  • Erwerbspersonenpotenzial — (gesamtwirtschaftliches) Arbeitskräftepotenzial; Schätzgröße der Arbeitsmarktforschung für das unter bestimmten Annahmen im Inland zur Verfügung stehende Arbeitskräfteangebot. Das E. setzt sich zusammen aus der festgestellten Zahl der im Inland ⇡ …   Lexikon der Economics

  • gesamtwirtschaftliches Arbeitskräftepotenzial — ⇡ Erwerbspersonenpotenzial …   Lexikon der Economics

  • Arbeitskräftepotenzial — ⇡ Erwerbspersonenpotenzial …   Lexikon der Economics

  • Arbeitsmarkt — Ạr|beits|markt 〈m. 1u〉 Angebot von u. Nachfrage nach Arbeitskräften u. Arbeitsplätzen * * * Ạr|beits|markt , der (Wirtsch.): Bereich der Wirtschaft, in dem sich Angebot von u. Nachfrage nach Arbeit begegnen: die Lage auf dem A.; der zweite A.… …   Universal-Lexikon

  • Arbeitskräftepotential — Übersicht zur Situation Deutschland Zum Erwerbspersonenpotenzial zählt man alle Personen, die in einer Volkswirtschaft dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Dazu gehören im engeren Sinne alle Erwerbstätigen und alle Arbeitslosen. Im weiteren… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitskräftepotenzial — Übersicht zur Situation Deutschland Zum Erwerbspersonenpotenzial zählt man alle Personen, die in einer Volkswirtschaft dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Dazu gehören im engeren Sinne alle Erwerbstätigen und alle Arbeitslosen. Im weiteren… …   Deutsch Wikipedia

  • Erwerbspersonenpotential — Das Erwerbspersonenpotenzial als Maß für das Arbeitskräfteangebot umfasst nach Definition des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) die Summe aus Erwerbstätigen, Erwerbslosen und Stiller Reserve. Das Konzept des… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsmarktkennzahl — Übersicht über verschiedene Arbeitsmarktgrößen in Deutschland Als Arbeitsmarktindikator (auch Arbeitsmarktkennzahl) bezeichnet man in der Volkswirtschaftslehre Kennzahlen, die Auskunft über die aktuelle Arbeitsmarktsituation eines Landes geben.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochrangige Konsensgruppe Fachkräftebedarf und Zuwanderung — Die unabhängige und parteiübergreifende Hochrangige Konsensgruppe Fachkräftebedarf und Zuwanderung wurde im April 2011 unter dem Vorsitz von Peter Struck und Armin Laschet von einem Konsortium großer deutscher Stiftungen als Antwort auf den sich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”